Hochzeitsplanung - so aufregend, wunderschön, aber auch ausufernd und entscheidungsfordernd! Gerne stehe ich euch bei der Planung eurer Trauung mit Ideen und Fachwissen zur Seite und gestalte für euch eure individuelle Zeremonie: locker, humorvoll, romantisch - ganz so wie es zu euch passt!
Wenn ihr eure Trauung bei mir bucht, sind folgende Elemente immer mit dabei:
zwei bis drei Kennlern- / Vorbereitungsgespräche: mir ist wichtig, dass eure Zeremonie persönlich wird und eure Geschichte authentisch wiedergibt. Dafür ist wichtig, dass wir uns kennenlernen und genügend Zeit haben, zu erzählen, Ideen durchzuspinnen, Zeremonie-Elemente zu planen, usw.
Beratung: mit meiner Erfahrung berate ich euch bei der Gestaltung eurer Zeremonie; d.h. wir schauen uns an, welche Möglichkeiten für Rituale es während der Feier der Trauung gibt, welche Elemente beispielsweise auch durch eure Herzensmenschen einfließen können, welche Musikbeiträge passen könnten, u.v.m.
Planung: ich plane - in Absprache mit euch - eure Zeremonie, stimme mich mit anderen Dienstleistern wie z.B. Sänger/innen ab und schaue mit euch an, wie wir die Trauung vor Ort in eurer Location am besten feiern können (Bestuhlung / Raumgestaltungsideen /...)
Schreiben: ich schreibe die Trauansprache sowie ggf. auf Wunsch Gebete oder Segenswünsche und unterstütze euch gerne z.B. beim Schreiben eures Eheversprechens.
Trauung: Am Tag der Trauung bin ich mindestens eine Stunde vor Beginn der Zeremonie vor Ort. Ich moderiere eure Zeremonie, halte die Trauansprache, stelle euch die Traufrage und baue gerne Rituale wie ein Ringwarming o.ä. mit ein.
Kommunikation mit Dritten: sollten Verwandte oder Freunde in eurer Zeremonie mitwirken, oder eine Überraschung von euch gewünscht sein, übernehme ich gerne die Kommunikation im Hintergrund.
Ihr seid vollkommen frei bei der Wahl des Ortes, an dem die Zeremonie stattfinden soll.
Es gibt keine vorgeschriebenen Elemente, die Teil der Zeremonie sein müssen. Euren individuellen Vorstellungen und kreativen Wünschen sind keine Grenzen gesetzt.
Eure Liebesgeschichte ist Mittelpunkt der Zeremonie - so wie ihr sie preisgeben und mit euren Gästen teilen möchtet.
Was ist der Unterschied zwischen einer freien christlichen Trauung und einer kirchlichen Trauung?
Das werde ich immer wieder gefragt, wenn ich erzähle, dass ich neben freien auch freie christliche Trauungen anbiete.
Eine freie christliche Trauung ist in ihrer Form ähnlich der kirchlichen Trauung.
Ihr Zentrum ist eine Ansprache in Form einer Predigt - meist über einen Bibelvers, den sich das Brautpaar ausgesucht hat, verbunden mit der gemeinsamen Geschichte des Paares. Ein Trausegen, sowie Gebete sind im Ablauf enthalten.
In der Regel findet die freie christliche Trauung allerdings - im Unterschied zur kirchlichen Trauung - eben nicht in einer Kirche, sondern an einem frei gewählten Ort statt. Außerdem erhält das Paar im Anschluss an die Zeremonie keine kirchliche Trauurkunde, da ich als freie Theologin nicht von der Kirche beauftragt bin. Die Trauung wird also auch nicht in den örtlichen Kirchenbüchern geführt.
Für mich ist bei einer freien christlichen Trauung wichtig, dass die Zeremonie eurem persönlichen Glauben entspricht. Sie soll nichts Aufgesetztes oder Verkrampftes sein, sondern so, dass ihr euch wohlfühlt. Gerne können auch Menschen in der Zeremonie mitwirken (beispielsweise ein Gebet sprechen, oder euch einen Segen zusprechen), die euch wichtig sind, oder in eurem Glauben geprägt haben.
Der Ablauf ist völlig frei.
Gemeinsam finden wir heraus, welche Elemente, Musikbeiträge und Formen in eure Wunschzeremonie gehören.